Termine 2016
25.04.16 - Gemütlicher Tanzabend zum 40jährigen Bestehen der TSA
05.05.16 - Himmelfahrt/Vatertag, traditionelles Spießbratenessen des TVK
23.07.16 - Planwagenfahrt durch die Weinberge von Nierstein
10.09.16 - Radtour zur Hessenau, Fischzucht/Fischmaster
16.10.16 - Fahrt mit der Touristikbahn "Termine" in Wiesbaden
27.11.16 - Besuch eines Weihnachtsmarktes in Wiesbaden, Oberhilbersheim oder Hochheim
28.11.16 - Abteilungsversammlung in Kurzform, ohne Neuwahlen
12.12.16 - Weihnachts-/Jahresabschlussfeier der TSA, Beginn 19:30 Uhr
Zum ArtikelChronik
1975
Auf Anregung des Mitglieds G. Kropp wird vom TV ein Tanzkurs und Nachfolgekurs der Tanzschule Staab angeboten. Insgesamt beteiligten sich 36 Paare.
1976
Wegen des Erfolges mit der Tanzschule beschloss der Vorstand eine Tanzsportabteilung zu gründen.
Mit 23 Paare begann die Abteilung. Bei der 1. Abteilungsversammlung waren es noch 13 Paare, von denen immer noch einige heute aktiv tanzen. Die ersten Trainer waren H.-W. Wendland und Frau. Der erste Abteilungsleiter war Fr. Engel.
1978
Die ersten Tanzsportabzeichen wurden ertanzt. Im November wurde in der Abteilungs-versammlung ein neuer Abteilungsleiter, H. Lösch, gewählt.
1979
Erste Teilnahme an einem Tanzturnier in Trebur.
1980
Die TSA bestand nur noch aus 10 aktiven Paaren und einer Juniorengruppe.
1981
Erste Formation wird einstudiert.
1982
Der Versuch eine Turniermannschaft zu gründen schlug fehl. Außer einem Paar fehlte den Paaren der nötige Ehrgeiz und Können sich in der E-Klasse durchzusetzen.
1983
Weitere Formationen wurden eingeübt. Im Sommer beendete das Ehepaar Wendland seine Trainertätigkeit. Ein neues Trainerpaar wurde gefunden, das S-Klasse Tanzpaar Heinz-Jürgen u. Sigrid Nürrenbach.
1986
Das einzige Turnierpaar musste wegen eine Fußverletzung des Herren seine Laufbahn aufgeben.
1988
Der Formationstanz hat es der TSA angetan. Es wurden einige Formationstänze einstudiert und erfolgreich aufgeführt. Die ersten Platzierungen in einem Tanzturnier wurden ertanzt.
1989
Bei weiteren Breitensportwettbewerben (BSW), so heißen jetzt die Turniere im Breitensportbereich, wurden zwei 2. Plätze erreicht.
1993
Nach 15 Jahren trat H. Lösch als Abteilungsleiter zurück. Zum Nachfolger wurde R. Eckert gewählt.
1994
1. Platz bei einem BSW. Bei der gleichen Veranstaltung wurde eine neue Formation in neuen Formationskleidern aufgeführt.
Auftritt bei einem Formationswettbewerb in Ludwigsburg.
1996
Weitere Auftritte der Formation. Nach 13 erfolgreichen Jahren verlässt uns im Januar das Trainerehepaar Nürrenbach und im März übernimmt Frau B. Viehl, eine ehemalige S-Klasse Tänzerin das Training.
Die Formation wurde aufgepeppt und aufgeführt.
2001
Eine neue Formation nach eine Choreografie von B. Viehl wurde bei „25 Jahre Tanzsportabteilung“ uraufgeführt.
2005
Die TSA erhielt erheblichen Zuwachs, wir mussten in zwei Gruppen trainieren.
2005-2015
Die BSW wurden aufgegeben, da sich das Umfeld in diesem Sport so verändert hatte, das reine Breitensportler, die nicht mehrmals die Woche trainieren und keine Einzelstunden nehmen, keine Chancen auf eine Platzierung haben.
Wir trainieren weiterhin für unsere Gesundheit in Körper und Geist.
Zum Artikel
Gruppen
Zurzeit treffen sich eine Einsteiger- und eine Fortgeschrittenengruppe. Unser Angebot richtet sich an Paare aller Altersgruppen ab 16. Unser ältestes aktives Mitglied ist Jahrgang 1926! Ein Einstieg auch für Anfänger ist natürlich jederzeit möglich. Wir bieten keine Turniervorbereitungen an, sondern verstehen uns als Breitensportler.
In der Regel werden zu Beginn des Trainings alle bisher erlernten Tänze durchgetanzt. Anschließend werden die bereits eingeübten Schritte vertieft bzw. neue Figuren erlernt. Für besondere Gelegenheiten wie Auftritte, Vorführungen usw. werden gegebenenfalls Formationen oder besondere Modetänze eingeübt. Auf Anfrage bieten wir auch gerne Workshops an.
Zum Artikel
Aktivitäten
Wir tanzen nicht nur – wir haben auch Spaß!
In unserer Freizeit organisieren wir:
- Grillfeste
- Radtouren
- Wochenend-Städtereisen (z. B. Bamberg, Rom, Rovinj, Karlsruhe, Bremen)
- Schiffstouren
- Theaterbesuche
- Weinproben
- Sommerfeste
- Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern
- Tagesausflüge
und vieles mehr!
Zum Artikel